Auf dem Weg nach Europa – Crescere in Europa!
E wie ERFAHRUNG – wir ermöglichen den Kindern europäische und interkulturelle Erfahrungen
U wie UMGANG mit Verschiedenheit und Vielfalt, auch innerhalb Europas
R wie RESPEKT vor kulturellen Unterschieden
O wie OFFENHEIT gegenüber anderen Sprachen und Kulturen
P wie PROJEKTE und PARTNERSCHAFTEN für die Europabildung
A wie ANREGUNG zur sinnvollen Nutzung moderner Medien
Europäische Integration
Die europäische Integration ist ein allgemeines Bildungsziel an unserer Schule und kommt in allen Klassen zum Tragen – schließlich leben wir in einem vereinten Europa! Zunächst profitieren natürlich alle Kinder von den Beiträgen der Italienisch lernenden Kinder bei allen Schulfesten und -feiern. Die Kinder erfahren dadurch zum Beispiel, dass die Befana eine gute Hexe ist, die am 6. Januar kommt, oder dass die Krippe zu Weihnachten in Italien eine besonders große Rolle spielt. Wichtig ist uns, dass die Informationen zu den Ländern über die Landesküchen hinausgehen und kulturelle Unterschiede vorbehaltlos akzeptiert werden. Ebenso ist es an der KGS Zugweg eine Selbstverständlichkeit, dass beispielsweise muslimische Kinder zum Opferfest und Zuckerfest unterrichtsfrei erhalten, damit die Kulturen in der Familie gepflegt werden können (Dies betrifft auch das griechische Osterfest, das persische Nouruz-Fest und einige weitere). Die Kinder berichten danach von den genauen Hintergründen und Abläufen der Feste. Auf diese Weise kommen die Mitschüler mit verschiedenen Sprachen und Kulturen in Kontakt und erleben Vielfalt als Bereicherung. Die Kinder anderer Muttersprache und Glaubensrichtung erfahren so eine Wertschätzung ihrer Kultur und Herkunftssprache. Auch der Englischunterricht bietet häufig Gesprächsanlässe, verschiedene Themen mit europäischem Blickwinkel zu betrachten.
Europäische Kontakte
Durch unsere Partnerschaften mit anderen Schulen im europäischen Ausland können die Kinder auch in direktem Kontakt zu Kindern die Lebensbedingungen in den Familien und die Unterschiede in den Schulsystemen vergleichen und werden sich Gemeinsamkeiten wie Unterschieden bewusst (z.B. Feriendauer, Schulkleidung, Unterrichtszeit pro Tag, Ferien- und Freizeitaktivitäten, verschiedene Schreibschriften...). Zum Beispiel:
Seit vielen Jahren besteht ein enger Kontakt zu zwei benachbarten Schulen in Mestre/Venedig (Scuola Primaria S. M. Goretti und Scuola Primaria Jacopo Tintoretto). Wir haben mit dortigen Klassen Brief-, Mail- und Skype-Kontakte, und 2014 hatte sogar eine unserer Klassen die Möglichkeit, eine einwöchige Sprach- und Kulturreise zu ihrer Partnerklasse nach Mestre zu machen. Die Kinder waren dort in Familien untergebracht und haben gemeinsam mit ihrer Partnerklasse Venedig erkundet und gemeinsame Schulprojekte durchgeführt.
Zudem nutzen wir immer wieder private Kontakte ins Ausland (z.B. durch familiäre Kontakte oder Umzüge ins Ausland). Um den Kindern einen interkulturellen Austausch zu ermöglichen und auf europäische Aspekte aufmerksam zu machen, eignen sich Brief- und E-Mailpartnerschaften hervorragend. Zum Beispiel: Seit dem Schuljahr 2012/2013 hat sich Kinder, die am herkunftssprachlichen Unterricht in Türkisch teilnehmen, ein Brief- und E-Mail-Kontakt in die Türkei ergeben. Die Schule heißt Necdet Ülger İlkögretim Okulu und liegt in Mersin, einer Großstadt am Mittelmeer im Süden der Türkei.
Für das Schuljahr 2016/17 haben sich nun einige Klassen zum Ziel gesetzt, ihre Kontakte zu ausländischen Schulen noch mehr als bisher in den Fokus des Unterrichts zu nehmen.
Europäischer Sprachvergleich
Ebenso ist ein Sprachvergleich selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts. Für uns ist es selbstverständlich, dass die Kinder Sprachexperten fragen, wenn sie etwas über eine andere Sprache wissen möchten, z.B. die Italienisch- oder Türkischlehrkräfte, aber auch den polnischen Hausmeister oder Mitschülerinnen und Mitschüler anderer Herkunftssprachen wie Griechisch, Französisch, Spanisch, Russisch..., aber auch außereuropäisch wie Türkisch und Arabisch.
„Meine Sprachen und Kulturen – Auf Entdeckungsreise mit Fantasmino“
Unsere Schule ist federführend beteiligt an der Erstellung interkulturellen Unterrichtsmaterials auf der Basis eines europäischen Sprachenportfolios, jedoch mit interkulturellem Schwerpunkt. Es wird in Kooperation mit zwei weiteren deutsch-italienischen Grundschulen entwickelt. Ziel ist u.a. die Auseinandersetzung mit den eigenen Wurzeln und der verbindliche Austausch darüber mit den Mitschülern, um Integration und Toleranz verbindlich zu gewährleisten. Das Material ist so angelegt, dass es in alle Sprachen übersetzt werden kann und so in allen Schulen genutzt werden kann. Als Leitfigur für die Kinder wurde der „Europageist“ (ein freundliches europäisches Gespenst) gewählt. Der Name „Europageist“ wurde bewusst wegen der zweideutigen Interpretation „der europäische Geist“ gewählt, denn dies ist der Grundgedanke des interkulturellen Unterrichtsmaterials.
Aktuelle Aktivitäten, Artikel und Abbildungen finden sie in unserem Blog >>>
