streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
bilinguales lernen an der kgs zugweg
Circa zwei Drittel unserer Schülerinnen und Schüler sind im bilingualen Zweig unserer Schule angemeldet und lernen Italienisch im Vormittagsunterricht integriert. Ganz gleich, ob das Kind schon Italienisch spricht oder nicht, denn der bilinguale Unterricht steht Kindern aller Herkunftssprachen offen. Diese Möglichkeit bietet die KGS Zugweg bereits seit 2001 als erste Grundschule in Köln.
Die Kinder im bilingualen Zweig haben zusätzlich 4 Stunden Italienischunterricht pro Woche bei einer muttersprachlich italienischen Lehrkraft. Die Italienischgruppen sind heterogen zusammengesetzt, so dass Kinder mit und ohne Italienischkenntnisse gemeinsam mit- und voneinander lernen können. Die zu erreichenden Ziele bzw. Fähigkeiten im Italienischunterricht werden dabei differenziert betrachtet und bewertet.
Der Sachunterricht wird von der deutschen und der italienischen Lehrkraft gemeinsam erteilt, so dass die Kinder hier beide Sprachen und Kulturen gleichberechtigt, gemeinsam erleben und somit die behandelten Themen möglichst aus verschiedenen Blickwinkeln erfahren.
Für die nicht Italienisch lernenden Kinder wird nach Möglichkeit Italienisch als Begegnungssprache im Rahmen einer Italienisch-AG angeboten.
Fin dal 2001 la Scuola Primaria Cattolica Zugweg di Colonia offre la possibilità di frequentare lezioni bilingui integrate nell'orario scolastico del mattino.
Le lezioni bilingui sono aperte a tutti i bambini che desiderano imparare e approfondire l'italiano, sia per i madrelingua che per i non madrelingua.
Gli alunni che imparano l'italiano hanno 4 ore di italiano alla settimana. I gruppi dei bambini che imparano l'italiano sono molto eterogenei, ossia sono formati da bambini che conoscono già l'italiano e da bambini che lo imparano come lingua straniera o lingua seconda. In questo modo i bambini di ogni gruppo possono imparare insieme e l'uno dall'altro. Gli obiettivi e le competenze che i bambini dovranno raggiungere verranno formulati e valutati in modo differenziato.
Le lezioni di storia, scienze, geografia, tecnica ed educazione alla convivenza civile vengono impartite in compresenza dalle due insegnanti di tedesco e d'italiano.
I bambini sperimentano così che le due lingue e le due culture sono ugualmente importanti e imparano a considerare ed osservare gli argomenti trattati sotto diversi punti di vista.
L'italiano viene anche usato se possibile in alcune materie come l'arte, la musica, lo sport, ecc. …
offerta formativa
offerta dei corsi d'italiano dopo la scuola primaria presso la scuola zugweg e preparazione all'esame per la certificazione di italiano
Agli ex alunni della scuola Primaria Zugweg viene offerta la possibilità dalla quinta alla decima classe di partecipare ai corsi pomeridiani d'italiano.
I corsi prevedono due ore alla settimana per le classi 5° e 6° e tre ore alla settimana dalla 7° alla 10° classe.
Alla fine del ciclo dei corsi è previsto l'esame ufficiale di lingua Italiana (Sprachprüfung), il cui voto verrà riportato sulla pagella tedesca insieme ai voti delle altre materie come seconda o terza lingua straniera.
I corsi d'italiano HSU (HerkunftsSprachlicher Unterricht) sono completamente gratuiti perché finanziati dal Ministero della Pubblica Istruzione della regione Nordreno-Vestfalia.