Das neue AG-Programm ist fertig! Sie können es HIER einsehen und herunterladen.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
Hiermit laden wir alle Vorschulkinder mit ihren Eltern am 07. Oktober 2025 in der Zeit von 14.00 - 16.00 Uhr zum Schnuppern in unsere OGS ein. Wir freuen uns auf Euch!
Eure OGS Zugweg
Kontakt: Annette Kempen-Lambert
Mail: ogszugweg@mikis-ev.de
Tel: 0221 / 355013419


Vom 26.09.25, dem Europäischen Tag der Sprachen[1], bis zum 10.10.25 findet wieder ein mehrsprachiger Vorlesespaziergang im Veedel statt.
Als Mitglied im Verbund Kölner Europäischer Grundschulen[2] organisieren wir die Aktion in der Südstadt.
In diesem Jahr wird das Buch „Der kluge Fischer“ von Heinrich Böll in 13 Sprachen vorgelesen. Es ist ein kindgerechtes Buch für die ganze Familie - vorgelesen von Kindern in ihren Herkunftssprachen!
In unserem Veedel beginnt der Vorlesespaziergang an der KGS Zugweg und geht über die Rolandstraße, Merowingerstraße und Elsaßstraße zurück zum Zugweg.
Start ist an der KGS Zugweg an der Glastür links von der Turnhalle. Hier finden Sie alle nötigen Informationen.
Tipp: Informationen abfotografieren, wenn keine Informationszettel mehr zum Mitnehmen bereitliegen!
Entlang des Weges hängen an 11 Stationen Plakate mit QR-Codes.
Läuft man diese 11 Stationen der Reihe nach ab, kann man das tolle Buch in 13 verschiedenen Sprachen anhören.
Man braucht dazu lediglich ein internetfähiges mobiles Gerät, das die QR-Codes scannen kann (z.B. ein Smartphone).
So haben alle die Gelegenheit, auch einmal den Klang verschiedener Sprachen zu hören, die man nicht spricht und zu denen man sonst vielleicht nicht so viel Bezug hat. Ein sehr schönes Erlebnis für die ganze Familie!
Begeben Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern auf eine mehrsprachige Abenteuerreise
in der Südstadt!
Viel Spaß dabei wünscht Ihnen
Ihre KGS Zugweg