top of page

leseförderung an der kgs zugweg

An unserer Schule wird Leseförderung groß geschrieben. Traditionell wird unsere sehr gut ausgestattete Schülerbücherei von engagierten Eltern geführt und mit Hilfe des Fördervereins mit neuen Büchern bestückt. In der Bücherei gibt es nicht nur deutsche Textbücher, sondern auch viele Sachbücher und auch viele Bücher in anderen Sprachen. 

Jeden Freitag öffnen Eltern die Schülerbücherei, und die Kinder können sich zu festgelegten Zeiten dort Bücher ausleihen. Aber auch für Forschungen im Sachunterricht können die Bücher genutzt werden.

unsere schulbücherei

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_214b.jpg
Antolin_Grafik_1.jpg

Unsere Schule ist auch beim Lese-Förderprogramm Antolin angemeldet. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen individuellen Zugang und kann dann online Fragen zu gelesenen Büchern beantworten und Punkte sammeln. Diese Punktestände können von der Lehrkraft eingesehen werden und werden einmal pro Schuljahr, zum Beispiel durch eine Urkunde, gewürdigt. 

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_214e.jpg

vorlesestunden

Circa alle 6 Wochen organisieren wir eine schulinterne Vorlesestunde, bei der alle Lehrkräfte der Schule klassen- und jahrgangsunabhängig Bücher vorlesen. Die Kinder tragen sich vorab in Listen zu den Büchern ihrer Wahl ein. 

(autoren-)lesungen

Feste Termine im Jahr für (Autoren-)Lesungen sind bei uns im Frühjahr zunächst die Teilnahme an den Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen, bei denen Autorinnen und Autoren aus den Gastländern in die Schulen kommen und in den Sprachen der Gastländer (mit Übersetzung) vorlesen. Im Jahr 2023 beispielsweise ist es Großbritannien. 

Ein weiterer fester Termin im Jahr ist im November der bundesweite Vorlesetag. Auch hier kommen Autorinnen und Autoren zu uns, um aus ihren Büchern vorzulesen.

Uma Plakat.jpg

Von Zeit zu Zeit werden auch zusätzliche Lesungen organisiert, bei denen Autorinnen und Autoren in die Schule eingeladen werden, um zum Beispiel passend zu Unterrichtsthemen aus ihren Büchern vorzulesen und über die Arbeit als Autorin oder Autor zu berichten. Dies können deutsche, aber auch fremdsprachige Autorinnen und Autoren sein. 

Zum Beispiel besuchte uns die italienische Astronautin Manuela Aguzzi von der ESA. Sie hat auch ein Kinderbuch geschrieben: "Uma, la chiocciola in orbita". Dieses Buch hat sie in unserer Schule vorgelesen. Alle, die nicht dabei sein konnten, können es auch hier hören.

Ebenso nehmen die Viertklässler an der Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" teil, die jedes Jahr anlässlich des UNESCO-Welttag des Buches am 23. April stattfindet. 

lesementoren

Unsere Schule nimmt am Projekt "Lesementor" teil. In diesem Rahmen kommen Lesementoren in unsere Schule, die ein Jahr lang einmal pro Woche eine Stunde mit einem Kind lesen. Das Projekt richtet sich als Einzelförderprojekt an Kinder, die von sich aus keinen Zugang zu Büchern finden bzw. Probleme beim Sprach- und Textverständnis haben. Genauere Informationen finden Sie hier.  

ABC.jpg

In einigen Klassen wird auch mit Lesepaten (z.B. Eltern oder Großeltern) gearbeitet, um Kinder in ihrem individuellen Lese-Lernprozess besser unterstützen zu können. 

lesepaten

stadtteilbibliothek haus balchem

Wir kooperieren auch mit der Stadtteilbibliothek Haus Balchem auf der Severinstraße. Jede Klasse bekommt zunächst eine Bibliotheksführung, um die Bibliothek kennenzulernen und die Kinder zum Lesen zu motivieren. 

bottom of page