top of page

medienerziehung an der kgs zugweg

IMG_0667-e1558533815422-768x1024.jpg

An unserer Schule führen wir die Kinder altersgerecht an die Nutzung von Medien aller Art heran. Bücher sind für uns hierbei ebenso unerlässlich wie Computer. 

Die Kompetenzerwartungen in den Lehrplänen von NRW sehen vor, dass Kinder am Ende der Klasse 2 „unter Anleitung Informationen in Druck- und/oder elektronischen Medien“ suchen, und am Ende von Klasse 4 wird u.a. verlangt, dass Kinder 

  • in Druck- und elektronischen Medien zu Themen oder Aufgaben recherchieren

  • Angebote in Zeitungen usw. sowie im Internet nutzen und sie begründet auswählen 

  • Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge nutzen

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, verfügen wir über einen PC-Raum mit 16 Arbeitsplätzen (in Kürze wieder nutzbar), 64 iPads zum Einsatz im Unterricht und Medienecken in allen Klassen, die die Kinder im Unterricht unter Anleitung nutzen können.

Wir vermitteln den Kindern, dass PCs und Tablets/iPads Arbeits- und keine Spielgeräte sind. 

Dies erreichen wir durch: 

  • einen selbsterstellten PC-Führerschein, bei dem die Kinder den Umgang mit dem PC lernen

  • Textverarbeitung, z.B. zur Gestaltung von Lernplakaten

  • Internetrecherchen, z.B. zu Sachunterrichtsthemen, für Lernplakate

  • Einführung in den Umgang mit dem iPad / vielfältiger Einsatz im Unterricht

  • Recherchen mit Tablets in der Lernwerkstatt

  • Antolin (Programm zur Leseförderung; Schullizenz)

  • verschiedene Lernsoftware

  • Einsatz des Medienpass NRW zum Umgang mit Medien 

 

Um mediales Lernen mit interkulturellem Lernen zu verbinden, ist unsere Schule bei der Plattform „eTwinning“ angemeldet, einer Austauschplattform für Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland. Hier ergeben sich wechselnde Projekte auf internationaler Ebene.

IMG_2175_edited.jpg

Im Rahmen der Corona-Pandemie befinden sich unsere Schüler*innen gezwungenermaßen immer wieder im Distanzunterricht.

Unsere Schule verfügt über (eine ausreichende Anzahl an) iPads, die nicht nur im Präsenzunterricht zum Einsatz kommen können, sondern bei Bedarf auch an Schüler*innen ausgeliehen werden, um dieTeilnahme aller Kinder an den täglichen Videokonferenzen und am digitalen Schulangebot (u.a. auf dem jeweiligen Klassenpadlet) zu garantieren.

digitale medien in zeiten der corona-pandemie

bottom of page