streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
die pinguinklasse 2c
Hallo zusammen,
wir sind die Pinguinklasse und unser Klassentier heißt Pippa.
Pippa begleitet uns schon seit dem ersten Schultag. In der Schule lernen und spielen wir mit ihr. An den Wochenenden darf sie zu einem von uns Kindern nach Hause. In einem Tagebuch halten wir dann unsere Abenteuer vom gemeinsamen Wochenende mit Pippa fest.
Wir sind eine bunte und lustige Truppe. Viele von uns lernen auch Italienisch zusammen mit Delfino Pino, der uns immer zum Italienischunterricht abholt.

pinguin pippa


januar 2023
die pinguine sind los!
Zu Beginn des neuen Jahres haben die Kinder der 2c tolle Pinguine-Bilder gemalt und unseren Klassenraum damit verschönert.





Dezember 2021
der apfel - la mela
Zum Ende des Jahres haben wir in der Pinguinklasse das Thema „Apfel“ behandelt. Zunächst haben wir verschiedene Äpfel im Quer- und Längsschnitt beobachtet, beschrieben und dann gezeichnet. Dabei haben wir darauf geachtet, die Äpfel so genau wie möglich zu zeichnen und auszumalen. Anschließend haben wir sie aufgegessen und versucht zu beschreiben, wie sie schmecken.
Wir haben auch gelernt, wie die Bestandteile des Apfels auf Deutsch und Italienisch heißen.
Interessant war auch zu lernen, wie aus einem einfachen Apfelsamen im Laufe der Jahre ein Apfelbaum heranwächst und dass wir Insekten wie die Bienen oder die Hummeln brauchen, damit der Apfelbaum überhaupt Äpfel tragen kann.
Wir haben uns auch in der Klasse darüber ausgetauscht, wie man Äpfel weiterverarbeiten kann und welche unsere Lieblingsgerichte aus Äpfeln sind.
Zum Schluss haben wir alle zusammen Bratäpfel zubreitet, im Ofen gebacken und anschließend verzehrt. Sie waren so lecker!





oktober 2021
verkehrserziehung - die polizei zu besuch
In der Pinguinklasse beschäftigten wir uns u.a. mit unserem Schulweg und mit der Frage, wie wir uns im Verkehr richtig verhalten. Dabei spielt das sichere Überqueren der Straße eine besonders wichtige Rolle. Um dies noch einmal richtig zu üben, kam die Polizei extra zu Besuch.
In der Klasse stellte der Polizist sich und seine Ausrüstung vor. Wir durften viel über die Arbeit der Polizei erfahren und Fragen dazu stellen. Außerdem durfte jedes Kind, wenn es wollte, eine echte Polizeimütze aufsetzen. Auch unsere Pippa wollte sich dies natürlich nicht entgehen lassen.


Anschließend wurden die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr gemeinsam besprochen, um dann das Überqueren von Straßen und Kreuzungen zu üben.
Die Pinguine freuten sich sehr über diesen besonderen Besuch und konnten die gelernten Regeln im Straßenverkehr sicher anwenden. Alle erhielten ein großes Lob dafür!


„Mülltrennung“ ist unserer Schule ein wichtiges Anliegen. Deshalb haben wir uns in der Pinguinklasse zu Beginn des Schuljahres mit diesem wichtigen Thema auseinandergesetzt.
In jeder Klasse gibt es immer drei Mülleimer: Einen blauen für Altpapier, einen gelben für Verpackungen / Gegenstände aus Kunststoff, Metall & Verbundstoff und einen dunkelgrauen für den Restmüll.
september 2021
mülltrennung in der klasse
Wir überlegten und erarbeiteten in kleinen Arbeitsgruppen, welcher Müll in welchem Mülleimer bzw. in welcher Mülltonne landen soll, und gestalteten hierzu fleißig jeweils drei kleine Plakate, die anschließend zur Erinnerung in der Klasse aufgehängt wurden.




august 2021
In den ersten Schulwochen hat jeder von uns mit großer Sorgfalt ein schönes Selbstporträt gemalt. Unsere Eltern mussten am Elternabend dann versuchen, uns auf den Bildern wiederzuerkennen. Das war nicht immer ganz so einfach. Am Ende haben es aber alle geschafft! :)









