streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
arbeitsgemeinschaften (AGs)
AGs im zweiten halbjahr 2024/25
Liebe Eltern,
am 10. Februar 2025 starten die AGs für das zweite Halbjahr 2024/25.
Alle AG-Wünsche der Kinder konnten berücksichtigt werden. Über eventuelle AG-Änderungen Ihres Kindes wurden Sie per Postmappe informiert.
Hier gelangen Sie zum AG-Programm des zweiten Halbjahres.
Da die meisten Kinder in ihren AGs bleiben wollten, wurden zum Halbjahr keine umfassenden Neuwahlen durchgeführt, sondern es haben nur diejenigen Kinder die AG gewechselt, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihren im September gewählten AGs bleiben konnten oder wollten.
Bitte beachten Sie, dass der Besuch der AGs weiterhin verbindlich ist und die Kinder immer an die nötigen Dinge wie z.B. Sportsachen denken sollten, um an der AG teilnehmen zu können.
Herzlichst, Ihre OGS Zugweg
Ab hier finden Sie Informationen zu AG-Angeboten vergangener Jahre.
BASKETBALL-AG
Die Basketball-AG bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich in der Sporthalle auszutoben und ihre Energie frei fließen zu lassen. Das Angebot ist ideal für die Kinder, die dieser spannenden Sportart nähertreten möchten und sich mit kleinen und großen motorischen Herausforderungen auseinandersetzen möchten. Auf spielerische Art können die Kinder die Basics des Basketballs erfahren und trainieren. Dies geschieht in einem Kontext, der mit Rücksicht auf jede Individualität sowohl das Teamwork und das Wirken in der Gruppe als auch den respektvollen Wettbewerb beansprucht. Jeder Termin ist so konzipiert, dass die Kinder selbst Spiele und Übungen, die den meisten gefallen, vorschlagen und vorspielen können.
Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen separat. Die Idee hinter diesem Konzept ist jedem Kind die Möglichkeit anzubieten, sich in einem pädagogischem Raum zu entfalten, welcher auf Gemeinsamkeiten und Differenzierung Rücksicht nimmt.


BAUI-AG
Seit Herbst 2019 haben wir eine Kooperation mit dem Bauspielplatz Friedenspark.
Auf dem Baui dürfen die Kinder Feuer machen, hämmern, sägen, Buden bauen, klettern, über Brücken und Dächer laufen, Verstecken spielen und in Bäumen schaukeln.
Die Kinder haben hier – unter Aufsicht – die Möglichkeit, frei zu spielen sowie die Natur und sich neu zu erfahren.
GESELLSCHAFTSSPIELE-AG
In dieser AG werden verschiedene, auch unbekannte Spiele erkundet und ausprobiert.
Die Kinder haben viel Spaß und auch das soziale Lernen kommt nicht zu kurz. Sich an Regeln halten und „nettes“ Verlieren fallen nicht jedem leicht! In der Spiele-AG sind das aber wichtige Themen. Die Kinder erarbeiten sich neue Spiele mit ihren Besonderheiten und bewerten diese anschließend nach eigenen Kriterien.
HIP-HOP-AG
In der HipHop-AG darf getanzt werden! Diese AG wird von einer externen Tanzpädagogin geleitet und findet immer montags in unserer Turnhalle statt.

KREATIV-AG
In der Kreativ-AG lassen wir den Schulalltag hinter uns und experimentieren spielerisch mit Farben, Formen und unterschiedlichsten Materialien. Je nach Laune sind auch saisonale Basteleien dabei.

KUNSTWERKSTATT
In der Kunstwerkstatt darf mit verschiedenen Materialien und Techniken experimentiert werden. Zwei Beispiele seien hier genannt:
-
In diesem Jahr wurde zu Anfang der Wunsch geäußert ein großes Bild zu malen. Nachdem in Partnerarbeit die Umrisse der AG-Kinder auf das Papier übertragen wurden hatten wir eine gute Grundlage, um uns dem Thema "Schicke Dame mit Hut" zu widmen. Mit dickem Pinsel und Deckfarben entstanden wirklich tolle Kunstwerke und die Kinder sind sehr stolz darauf.
-
Der Karneval nahte und das war der Anlass sich dem Thema "Maske“ einmal etwas anders zu nähern. Aus Ton konnten die Kinder nach ihrer Fantasie die Grundlage für eine Pappmachémaske formen. Wir hatten eine sehr schöne Stunde, da das freie Arbeiten mit Ton sehr entspannend und befriedigend ist.
Die Ergebnisse konnten sich dementsprechend sehen lassen. Im Anschluss wurden die Formen kaschiert, nach dem Trocknen dann abgenommen und angemalt.


LEGO-AG
In der Lego-AG können Kinder vom ersten bis vierten Schuljahr kommen. Sie können in dieser Zeit ihrer Fantasie freien Lauf lassen und bauen und planen wie sie wollen.
Es entstehen Gebäude, Tiere und vieles mehr.


LERNWERKSTATT
Am Nachmittag wird regelmäßig eine freie Forscherzeit angeboten, während der die Kinder die Lernwerkstatt besuchen können.
Mehr über die Lernwerkstatt erfahren Sie hier.
PFADFINDER-AG
Allzeit bereit, um die Welt ein bisschen besser zu hinterlassen - das ist das Motto der Pfadfinder. In der Pfadfinder-AG geht es um Zusammenhalt, Freundschaft und gutes Teamwork. Es wird viel gespielt, wir sind oft draußen unterwegs und erkunden unsere Umwelt. Außerdem lernen die Kinder so aufregende Sachen wie Schnitzen, Feuer machen, Zelte bauen, sich mit Karte und Kompass zu orientieren und noch viel mehr!

traumpause
Die Traumpause ist eine neue Einrichtung an der Grundschule im Zugweg. Nicht jedes Kind mag in den großen Pausen toben und Zeit auf dem teilweise lauten und vollen Schulhof verbringen. Als Alternative bietet eine speziell geschulte Mitarbeiterin der OGS eine Traumpause an.
In ruhiger und gemütlich-kuscheliger Atmosphäre erleben die Kinder Entspannung durch geführte Traumreisen oder kindgerechte Meditation.

WERK-AG
In der Werk-AG geht es hauptsächlich um den Werkstoff Holz! Die Kinder haben zuerst einen Werkzeugführerschein gemacht und können jetzt verschiedene Werkzeuge und Holzbearbeitungsmethoden sicher und weitestgehend selbstständig einsetzen. Das erste kleine Projekt war Holzschmuck für den Weihnachtsbaum. Zur Zeit entwerfen, gestalten und bauen die Kinder Gesellschafts- und Brettspiele für die OGS.
YOGA-AG
Yoga verbessert das Körpergefühl, die Körperwahrnehmung und die Motorik der Kinder und sorgt außerdem für mehr körperliche und geistige Ausgeglichenheit.
Die Praxis von Yoga fördert die Konzentrationsfähigkeit, schult die allgemeine sinnliche Wahrnehmung und führt dadurch unter anderem zu einer besseren Lernfähigkeit.
Durch das Erlernen bestimmter Entspannungstechniken erschließt sich den Kindern ein universelles Mittel zum Abschalten bzw. „Umschalten“. So können sie lernen ihre Befindlichkeiten selbst zu steuern.
Am Zugweg können die Kinder all diese positiven Effekte von einer ausgebildeten Yoga-Lehrerin erlernen.