streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
streithelfer
Konflikte zwischen Kindern sind im Schulalltag nicht zu vermeiden. Daher arbeiten wir an unserer Schule mit einem Streithelfer-System, um Kinder zu einer konstruktiven Konfliktkultur zu erziehen.
Einige Kolleginnen aus Lehrerkollegium und OGS sind speziell ausgebildet, um ausführliche Konfliktgespräche nach einem strukturierten Leitfaden zu führen und Kinder als Streithelfer auszubilden. Diese Streithelfer unterstützen die Lehrkräfte beispielsweise in den Pausen auf dem Schulhof.
Zusätzlich wird in den Klassen präventiv gearbeitet, indem in jedem Schulhalbjahr eine festgelegte Streitgeschichte in Form von Rollenspielen erarbeitet wird und mit den Kindern so in einer Spielsituation Lösungsmöglichkeiten für häufiger vorkommende Konfliktsituationen erprobt werden.
elternmitwirkung
Im Sommer 2025 veröffentlichte die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LiS NRW erste Informationen zum Projekt "ElternMitWirkung NRW", erstellt im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB).
Einige dieser Informationen möchten wir gerne an Sie weitergeben. Ausführlich informieren können Sie sich auf der Projektseite von QUA-LiS NRW.
Die Informationsbroschüre "Rund um Schulmitwirkung - Infos zur Gremienarbeit an Schulen" können Sie hier herunterladen.
Eine Übersicht über die schulischen Gremien und Ihre Möglichkeit der Mitarbeit können Sie auf den Postern finden - beim Anklicken der Bilder gelangen Sie zum hinterlegten PDF.
Außerdem möchte QUA-LiS auf einige Veranstaltungen hinweisen und schreibt hierzu:
Zusätzlich möchten wir auf unsere bevorstehenden Online-Veranstaltungen „Rund um Schulmitwirkung“ hinweisen. Wir bitten Sie, auch die Links zur Anmeldung ggf. über Ihre Verteilerkreise weiterzuleiten.
Die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LiS NRW bietet im Rahmen des Projektes „ElternMitWirkung NRW“ in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Elternverbände in NRW drei kostenlose Informationsveranstaltungen für interessierte Eltern und Erziehungsberechtigte an, die sich über ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten und die Arbeit in schulischen Gremien informieren möchten.
Termine:
02.09.2025 (Dienstag); 18:00 - 19:30 Uhr (digital per Webex) – Verfahren und Wahlen
Link zur Anmeldung: Protected link
07.10.2025 (Dienstag); 18:00 - 19:00 Uhr (digital per Webex) – Allgemeiner Austausch
Link zur Anmeldung: Protected link
Fachtag – „Save the date“:
Außerdem möchten wir Sie auf unseren Fachtag am 3. Dezember 2025 aufmerksam machen. Bitte merken Sie sich dieses Datum vor! Der Fachtag „Motiviert mitwirken – Die Zusammenarbeit mit Eltern in der Schule stärken“(Arbeitstitel) wird erstmalig ganztägig in der QUA-LiS stattfinden, der sich an Schulen, Schulvertreterinnen und -vertreter sowie an Eltern und Elternvertreterinnen und -vertreter richtet. Der Fachtag dient des Austausches und der Vernetzung im Kontext der Stärkung der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Eltern in der Schule.